unterstützt von:
Fachtagung Bauwerksdiagnose
Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben
15. – 16. Februar 2018 in Berlin
;

Unsere Sponsoren

Einladung

Kann ich mit Zerstörungsfreier Prüfung im Bauwesen (ZfPBau) eigentlich Geld verdienen? Findet Industrie 4.0 auch in der zerstörungsfreien Prüfung statt?
Die Antworten auf diese Fragen in der ersten Vortragsfolge der Fachtagung werden zeigen, dass die ZfPBau heute kein Exotendasein mehr führt, sondern in der Baupraxis angekommen ist. Dass die ZfPBau mittlerweile auch nicht mehr nur eine Nische besetzt, wird durch die Bandbreite der vorgestellten Anwendungen in der Vortragsfolge „Schiene, Straße und Verkehrsbauwerke“ unter Beweis gestellt. Während in der Vergangenheit die möglichst detailgetreue bildgebende Darstellung von kleinen Flächen im Vordergrund stand, geht der Fokus aktuell in Richtung großflächige Datenaufnahme verbunden mit der Verarbeitung großer Datenmengen. Der jahrelangen Aufmerksamkeit für Brückenbauwerke folgt nun die Hinwendung zu Straßen und Bahntrassen einerseits sowie zu Parkbauten andererseits.

Ist das Ziel des „gläsernen Bauwerks“ durch den Einsatz der ZfPBau mittlerweile erreicht worden? Die Errungenschaften bei der Darstellung der inneren Konstruktion gehen in die nächste Runde, d.h. es geht um die Frage: Was macht man mit den Ergebnissen? Eine Verwendung von ZfPBau-Ergebnissen in statischen Nachrechnungen liegt nahe. Mit dem LIBS-Verfahren – einer Ergänzung zur klassischen nasschemischen Baustoffanalyse – soll der Weg zur in-situ Materialcharakterisierung und damit zum „gläsernen Baustoff“ eingeschlagen werden. Daher wird dem LIBS-Verfahren ergänzend zu einer eigenen Vortragsfolge am Donnerstagvormittag ein extra Workshop gewidmet (gesonderte Anmeldung erforderlich), was den Umfang der erreichten Ergebnisse der letzten Jahre und deren Bedeutung für das Bauwesen hervorhebt.

Die Fachtagung richtet sich damit an alle, die sich über die zerstörungsfreie Bauwerksdiagnose informieren wollen: 

  • Anwender und Dienstleister auf dem Gebiet der Bauwerksprüfung,
  • Planer und Ingenieure, die Prüfverfahren zur Qualitätssicherung und Zustandsermittlung auswählen müssen,
  • Bauherren und Verwaltungen, die den kostensparenden Einsatz und qualitätsverbessernden Nutzen von ZfPBau-Verfahren in Erwägung ziehen,
  • Anbieter von ZfP-Leistungen für die Erschließung neuer Geschäftsfelder und den Erfahrungsaustausch,
  • Studenten und Ingenieure, die ihre Sachkenntnis in einem zukunftsträchtigen Gebiet des Bauingenieurwesens erweitern möchten,
  • Gerätehersteller und -entwickler, die innovative Ideen suchen, um ihre Produktpalette nach den neuesten technischen Möglichkeiten zu erweitern. 

Die Fachtagung wird durch eine Geräteausstellung begleitet. Die Posterausstellung sowie die Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag bieten Gelegenheit zu vertiefenden Diskussionen.

 

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses Bauwesen
Dr.-Ing. Matthias Purschke
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP 

...loading

Berichtsband
BB 165

ZfPBau im Kontext von Industrie 4.0

Vom Problem zur Prüfaufgabe - 10 Jahre ZfPBau in einem Ingenieurbüro

A. Walther1

1: BauConsulting, Brandenburg

Merkblatt Korrosionsmonitoring

T.F. Mayer1

1: Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München

Intelligente Brücke

P. Haardt1

1: BASt, Bergisch Gladbach

Big Data

T. Hartmann1

1: TU Berlin

Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken mittels statischem und kinematischem Laserscanning

W. Lienhart1

1: TU Graz, Österreich

LIBS – Der Weg zum gläsernen Baustoff

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

G. Wilsch1

1: BAM, Berlin

Analyse des Tausalzeintrages in Fahrbahndeckenbetone im Kontext der Alkali-Kieselsäure-Reaktion

F. Weise1, S. Millar1, T. Günther1

1: BAM, Berlin

LIBS zur Bestimmung der Eindringtiefe und des Wirkstoffgehaltes einer Tiefenhydrophobierung

K. Bienert1

1: Specht, Kalleja + Partner, Berlin

Einsatz des mobilen LIBS zur Qualitätssicherung bei der Instandsetzung

A. Molkenthin1

1: IPG INGENIEUR- UND PRÜFGESELLSCHAFT, Berlin

Hard- und Software zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von mineralischen Baustoffen

C. Bohling1, J.-U. Günther1, T. Jochum1, C. Schilder1, A. John1

1: SECOPTA analytics, Teltow

Schiene, Straße und Verkehrsbauwerke

Schnellfahrende Zustandsuntersuchung von Bahntrassen mit dem Georadar-Verfahren

J. Wolf1, D. Hofmann1, J. Niessen1

1: DB Engineering & Consulting, Bremen

Georadar in Regelwerken und Anwendung im Straßenwesen

C. Podolski1, D. Jansen1

1: BASt, Bergisch Gladbach

13
Keine Veröffentlichung

Zustandserfassung, Bemessung und Monitoring beim kathodischen Korrosionsschutz im Stahlbetonbau

S. Millar1

1: CORR-LESS Isecke & Eichler, Berlin

Dickenmessung mit dem Impakt-Echo-Verfahren - meist zügig, manchmal überraschend

M. Schickert1

1: MFPA Weimar

Herausforderungen beim Nachweis der Betondeckung an Ingenieurbauwerken

C. Lohse1

1: Bewehrungsnachweis & -analyse, Augustusburg

Neue Entwicklungen

LAUS - Erste praktische Erfahrungen mit einem neuartigen Ultraschallsystem großer Eindringtiefe

E. Niederleithinger1, H. Wiggenhauser1, B. Milmann1

1: BAM, Berlin

Fast Impact-Echo Scanner: Mit IE schnell und kontaktfrei große Bauteile untersuchen

R. Groschup1, C.U. Große1, S. Freudenstein1, M. Wieland2, C. Becker2

1: TU München
2: BASt, Bergisch Gladbach

ProTimB - Monitoring von konstruktiv geschützen Holzbrücken

J. Koch1, R. Arndt1, A. Simon1, M. Jahreis1

1: Fachhochschule Erfurt

Betoflux – Stand der Technik in der Spannstahlbruchortung

M. Wilcke1, A. Walther1, K. Szielasko2, S. Youssef2

1: BauConsulting, Brandenburg
2: Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

ZfP-Statik – Messergebnisse rechenbar machen

A. Taffe1, S. Küttenbaum2, S. Maack2

1: HTW, Berlin
2: BAM, Berlin

Schlussvortrag

Zur Wertschöpfungskette der Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen

D. Algernon1

1: SVTI, Wallisellen, Schweiz

Poster

Poster

Messergebnisse zerstörungsfreier Prüfverfahren in statischen Berechnungen

S. Küttenbaum1, A. Taffe2, S. Maack1

1: BAM, Berlin
2: HTW, Berlin

Quantitative Approaches to Inspection and Maintenance Planning of Wind Turbine Concrete Structures

C.T. Geiss1, S. Guder2

1: TU München
2: IABG, Ottobrunn

Kontakt: guder@iabg.de

Experimentell gestützte Tragsicherheitsbewertung einer Eisenbahnbrücke

D. Kahl1, M. Gutermann2

1: Ingenieurgesellschaft Experimentelle Statik, Bremen
2: Hochschule Bremen

Magnetische Streufeldmessung zur Lokalisierung von Spanndrahtbrüchen

M. Schreiner1, F. Lehmann1

1: MPA Universität Stuttgart

Absolute Moisture Determination in Building Materials with Single-Sided NMR

M. Edelmann1, T. Zibold1, J. Grunewald2

1: Robert Bosch, Leinfelden-Echterdingen
2: TU Dresden

Oberflächenparallele Ablösungen auf Betontragwerken – Detektion und Bewertung mittels zerstörungsfreien Prüfverfahren

P. Truffer1

1: Valtest, Lalden, Schweiz

Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen für Beton

S.J. Altenburg1, R. Krankenhagen1, H. Eisenkrein-Kreksch2

1: BAM, Berlin
2: IBOS, Bochum

Gesteuerte Risserzeugung in Stahlbeton zur Qualifizierung von ZfPBau-Anwendungen

J. Timofeev1, H. Wiggenhauser1

1: BAM, Berlin

Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Schichtaufbauten - Projektvorstellung

T. Klewe1, C. Strangfeld1, S. Kruschwitz1,2, T. Ritzer3

1: BAM, Berlin
2: TU Berlin
3: Ingenieurbüro Tobias Ritzer, Schwabach

Erprobung und Demonstration von ZfPBau-Verfahren an Abrissbauwerken

M. Friese1

1: BASt, Bergisch Gladbach

Zerstörungsfreie Feuchtebestimmung und Porengrößenabschätzung an Estrichen mittels NMR

S.M. Nagel1, C. Strangfeld1, S. Kruschwitz1,2

1: BAM, Berlin
2: TU Berlin

Untersuchungen zu Einflussgrößen auf die Messgenauigkeit der Ultraschall-Dickenmessung von Betonbauteilen

L. Döll1, M. Schickert2, R. Arndt1

1: Fachhochschule Erfurt
2: MFPA Weimar

Mikrowellen-Feuchtescans an großen Bauwerken – Anwendungen des Mikrowellenscanners MOIST SCAN 100

A. Göller1, B. Jungstand1

1: hf sensor, Leipzig

EM HYDRA – Mikrowellen-Messverfahren zur Erfassung von Hydratationsprozessen in Beton

B. Jungstand1, A. Göller1, A. Dollase2, U. Möller2

1: hf sensor, Leipzig
2: HTWK Leipzig

Erstellung eines Testkörpers aus Stahlbeton für Untersuchungen mit Ultraschallecho zur Detektion von Hüllrohren in verschiedenen Tiefen

R. AL-Basri1, A. Taffe1

1: HTW, Berlin

Untersuchungen zur Detektion von Querschnittsverlusten mit Hilfe eines neu entwickelten portablen Magnetfeldsensors

A. Taffe1, I. Derek1, C. Schröder2

1: HTW, Berlin
2: QOMPASS Solutions

Bildgebende Darstellung oberflächennaher Bewehrung mit Ultraschall an Beton

S. Vonk1, A. Taffe1

1: HTW, Berlin

P18
Keine Veröffentlichung

Radaruntersuchungen im Schloß Friedland auf der Suche nach dem Bernsteinzimmer

A. Hasenstab1

1: Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg

P19
Keine Veröffentlichung

Gezielte Bauwerksuntersuchung von historischem Ofenhaus des Gaswerkes Augsburg (1910) aus Beton mit Radar und Ultraschallecho, um alte Fundamente für neues Stadttheater umzunutzen

A. Hasenstab1

1: Ingenieurbüro Dr. Hasenstab, Augsburg

Tagungsort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Ludwig-Erhard-Saal, Haus 5

Anfahrt

Deutsche Bahn- Erfolgreich ankommen

Hotelreservierung
In diesen Hotels in der Nähe des Tagungsortes haben wir Kontingente für Sie reserviert.

SEMINARIS CampusHotel Berlin

Stichwort: Bauwerksdiagnose, buchbar bis 14.01.2018
EZ: 90,00 EUR inkl. Frühstück
DZ: 117,50 EUR inkl. Frühstück

Reservierung
Tel.: +49 30 55 77 97 411
Fax: +49 30 55 77 97 414
E-Mail: berlin@seminaris.de 

Hotel Steglitz International

Stichwort: Bauwerksdiagnose, buchbar bis 18.01.2018
EZ: 80,00 EUR inkl. Frühstück
DZ: 105,00 EUR inkl. Frühstück

Reservierung:
Tel.: +49 30 79005-521
Fax: +49 30 79005-530
E-Mail: info@si-hotel.com

Internet: 
- auf http://www.si-hotel.com unter "Abrufkontingent" (rechts oben) das Stichwort "Bauwerksdiagnose" eingeben, dann gelangen Sie zum Buchungsportal
- nach Buchung des Zimmers erhalten Sie eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung und einer Buchungsnummer